Dascha Dauenhauer und Martin Grütter im Interview
Teodor Currentzis gastiert mit Verdis Requiem in Dortmund. Über einen Abend, der nie hätte stattfinden dürfen.
Peer Gynt, auf links gedreht: Über einen elektrisierenden Abend in der Oper Bonn.
Drei Fragen an Anouchka und Katharina Hack.
Liisa Randalu über die Wahrnehmung von Frauen in der Musik
Die Pianistin Sophie Pacini über die öffentliche Repräsentation der jungen Generation
Die niusic-Kolumne von Titus Engel
Pianist Herbert Schuch über die Bedeutungskraft von Beethovens Musik im Beethovenjahr.
Der zweite Lockdown trifft die Kulturbranche erneut
Was passiert, wenn Musikkritik ihre Regeln nicht kennt.
Ein subjektiver Selbstversuch mit der neuen Doku über Jonas Kaufmann.
Die niusic-Kolumne.
Das Internationale Musikfestival Koblenz verlegt sein Programm unter den freien Himmel.
Schwäne im Wohnzimmer: Cellist Johannes Moser und Primaballerina Liudmila Konovalova.
Der Trompeter Simon Höfele im Interview.
Das Coronavirus legt die deutsche Festivallandschaft lahm. Auch der Heidelberger Frühling bleibt nicht verschont. Doch was passiert mit einem Festival, wenn es abgesagt wird?
Wie der Heidelberger Frühling mit digitalen Formaten arbeitet
Unter dem Hashtag „Verspielt nicht die Musik“ rufen 50 Festivals die Politik zum Handeln auf. Es wird höchste Zeit. Die niusic-Kolumne.
Die Cellistin Julia Hagen im Interview.
Wie kann es sein, dass Menschen, die professionell zusammen musizieren, sich manchmal nicht ausstehen können?
Die niusic-Kolumne
Opernintendant Michael Schulz im Interview zur Corona-Pandemie
Der Cellist Isang Enders über Corona
In unserer Gastspiel-Reihe präsentiert Cellist Johannes Moser die Top 10 seiner „Travel Hacks“.
Das Hemsing Festival im norwegischen Aurdal verbindet Klassik mit Kulinarik. Und das vor einer atemberaubenden Kulisse. Die niusic-Reportage.
Eine Woche nur Mozart, interpretiert von den Stars der Klassik-Szene in malerischer Kulisse. Klingt perfekt, oder?
Der Dirigent Jaap van Zweden im Interview.
Die niusic Kolumne.
Die Musikvermittlung zeigt: Themen, die Leopold Mozart vor 300 Jahren bewegten, sind auch heute noch ein Teil von uns.
Erinnerungen an den Dirigenten Mariss Jansons.
Die Jenaer Philharmonie inszeniert einen Mahler-Scartazzini-Zyklus und bezieht Neues auf Altes. Zu Besuch in Mitteldeutschland.
In unserer Gastspiel-Reihe zeigt Cellist Johannes Moser Eindrücke von seiner Residency bei der Oregon Symphony.
Das BAM-Festival bringt die verschiedenen Strömungen des aktuellen Musiktheaters zusammen. Ein Streifzug durch die Szene
Was Musik im Gehirn bewirken kann: die skurrilsten Phänomene von „Musikleiden“
Der Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen sucht den universellen Künstler. Ein Wettbewerbsporträt
Straßenmusikerinnen und Straßenmusiker bereichern in ganz Europa das Ambiente der Städte. Was treibt sie an, was beschäftigt sie? Gitarrist und Sänger Alessandro Baro im Interview.
Beim Young Euro Classic-Festival verleiht eine Laien-Jury den Preis für die beste Neukomposition.
In Weikersheim steht nun ein modernes Konzerthaus. Wir waren bei der Eröffnung der TauberPhilharmonie.
Die Schostakowitsch-Tage in Gohrisch feiern Jubiläum – und einen immer noch rätselhaften Komponisten.
Beim Lunalia Festival in Mechelen wird Vielfalt gelebt, statt sie nur lauthals zu predigen.
Wie verändert es ein Festival, wenn es von einer Musikhochschule veranstaltet wird? Das Brahms-Festival in Lübeck gibt spannende Antworten.
Zu Besuch beim Bergen Philharmonic Orchestra
Der Bühnenraum der Zukunft? Der Heidelberger Frühling setzt bei „Castor&&Pollux“ auf immersive Konfrontation.
Die Oper ist schon mehr als 400 Jahre alt. Darf sie noch von gestern sein, um heute zu bestehen? Eine Spurensuche in Paris und Heidelberg.
Marcus Bosch und die Norddeutsche Philharmonie Rostock: Aufbruchstimmung im hohen Norden.
Warum gibt man ein geliebtes Instrument in eine Stiftung? Einblicke in die Beweggründe der Treugeber der Deutschen Stiftung Musikleben.
Wie kann man Oper neu denken? Wohin geht die Reise fürs Musiktheater? Die niusic-Themenreihe zum multimedialen Projekt „Castor&&Pollux“ beim Heidelberger Frühling.
Mit „Schade, dass sie eine Hure war“ hat Anno Schreier eine Oper geschrieben, in der sich auch die Musik verkleidet.
Die Alte Oper Frankfurt und „Rhapsody In Concert“ ziehen gemeinsam für die Musikvermittlung ins Feld – unsere Beobachtungen.
Bei „The Knights" aus Amerika entstehen die Interpretationen im Kollektiv. Besuch beim Start ihrer Europatournee.
Ein Probenbesuch beim russischen Jugendsinfonieorchester
Nichts prägt Salzburg mehr als Mozart. Kann man ihn dort trotzdem gebührend feiern?
Der Organist Jean Guillou ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Musikvermittlung will Ohren öffnen, aber wie macht man das? Das Gürzenich-Orchester findet spannende Antworten.
Von Plakaten bis Instagram. Der Kampf um Aufmerksamkeit setzt das Gürzenich-Orchester nicht nur personell unter Druck.
Eine neue Plattform will Musiker vernetzen.
Das Leipziger Gewandhausorchester begibt sich auf Tournee – und fühlt sich dank seines Dirigenten an einem bestimmten Ort sofort heimisch.
Neue Musik fürs Cello kann Himmel und Hölle sein: Alban Gerhardt im niusic-Interview.
In Innsbruck wurde das „Haus der Musik“ eröffnet. Eine Erkundung.
Das Ensemble Resonanz eröffnet seine Saison mit dem Thema „stimme“ – und bezieht Stellung.
Auf Tour mit dem Baltic Sea Philharmonic
Kein Land schickt beim ARD-Musikwettbewerb so viele Sänger ins Rennen wie Südkorea. Geht es vor allem ums Prestige?
„Young Euro Classic“ in Berlin sieht sich auch als Plattform für Neue Musik.
Brügge wirkt wie ein Freilichtmuseum. Doch inmitten hübscher Altbaufassaden werkeln Kunst- und Musikschaffende, die zur internationalen Avantgarde zählen wollen.
Das Kammermusikfest Lockenhaus versucht mit einem Mediencamp, der Jugend klassische Musik näherzubringen. Eine gute Idee?
Was die Klassik von Gennadi Roschdestwenski lernen könnte. Die niusic-Kolumne
Das Musikfestival auf Schloss Cappenberg hält mehr, als es verspricht.
Unter dem Motto „Un/Vollendet“ rückt das crescendo-Festival der UdK Berlin das Unfertige und Fragmentarische ins Rampenlicht.
Zeitgenössische Oper: die Chance auf Aktualität? Eine Uraufführungskritik von „Argo“ aus Schwetzingen.
Setze ein Zeichen – gib deinen ECHO Klassik zurück!
In zehn Momenten eingefangen: Die Tiroler Festspiele Erl.
Der Traum von der Stradivari: Der Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds kann ihn wahr machen. Eine Reportage aus Hamburg.
Wenn Konzerte live im Internet gestreamt werden, können die Zuschauer online mitreden. Aber wer macht das?
Live-Streams von klassischen Konzerten werden immer beliebter. Aber wen erreichen sie?
Die Beethoven-Woche zeigt, wie Kunstmusik und Volksmusik zusammengehören.
Musikstreaming gilt als Zukunftstechnologie. Was muss passieren, damit die Klassik nicht auf der Strecke bleibt?
100 Fragen an ein Meisterwerk! Antworten wird der Leser, zwischen den Zeilen.
Wie viel „Ich wusste ja gar nicht ...“ nimmt man Christian Thielemann noch ab? Die niusic-Kolumne
Alle Reden im Moment über „Verantwortung“. Aber was bedeutet das konkret? Die niusic-Kolumne ...
Zeitgenössische Musik und Politik – geht das zusammen? Ein Kommentar.
Ein Besuch beim internationalen Gesangswettbewerb „Neue Stimmen“
Wenn Musiker moderieren – zu Gast bei einem Coaching der Jungen Deutschen Philharmonie.
Bei der Wuppertaler Wiederaufnahme von „Rigoletto“ darf man sein Smartphone benutzen. Ein Selbsttest.
Die „Filarmonica della Scala“ mit Riccardo Chailly beim „Musikfest“ Berlin.
Musik als Charakterzug. In der Branche des Audio-Branding werden Marken in Klang übersetzt, um Identitäten zu erschaffen.
Was hat die AfD eigentlich kulturpolitisch vor?
Die „Junge Norddeutsche Philharmonie“ ist kein Hipsterprojekt. Jedenfalls kein Schlechtes ...
Das ECHOLOT Festival will die Tiefen der Neuen Musik ergründen. Mit Pop, Videoprojektionen und bayerischen Gstanzl.
Vor Salzburg und Bayreuth geht es nach Emden und Leer: Die Gezeitenkonzerte bringen die internationale Musikszene auf das Flachland.
Im MozartLabor probt der Musikbetrieb von morgen die Interdisziplinarität. Eine Reportage.
Die niusic Kolumne
Das Gstaad Menuhin Festival kombiniert Schweizer Alpenidylle mit Hochkultur.
Odradek Records ist ein junges Produktionslabel, das an der klassischen Musik nicht schraubt, ihr komplett dient.
Christian Spuck inszeniert an der Deutschen Oper Berlin Wagners „Fliegenden Holländer“
Der Violoncellist Alban Gerhardt nimmt Stellung zum Artikel der Musikredakteurin Christine Lemke-Matwey in „Die Zeit“
Das Berliner Festival „MaerzMusik“ stellt Fragen an unsere Zeit: Der künstlerische Leiter Berno Odo Polzer im niusic-Interview.
Eindrücke vom Wettbewerb „Das Lied“ in Heidelberg
Neue Musik für junges Publikum
Für Musikverlage sind digitale Produkte oft ein Verlustgeschäft. Könnten Noten-Apps die Lösung sein?
Helmut Oehrings „AscheMOND oder The Fairy Queen“ in Wuppertal verstört. Die Premierenkritik zur Teiluraufführung.
Wenn wir für berühmte Komponisten eine Party feiern
Am 28. Januar hat „Dido“ an der Deutschen Oper Berlin Premiere. Wir waren bei der Klavierhauptprobe ...
Das Streichquartett als Marke
Purcells „King Arthur“ an der Berliner Staatsoper als Märchenstrom der britischen Gründungssagen. Ein Premierenbericht von Anna Vogt.
Vielfalt und Gemeinsamkeit – geflüchtete Musiker zeigen in Hannover auf, dass dies keine Gegensätze sind.
„Spectacle Spaces“ vom Ensemble Modern in Frankfurt. Ein Vorbericht.
Konzertformate im Selbsttest: „Singalong“ mit Bachs „Weihnachtsoratorium“ in Dortmund
„Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch an der Bayerischen Staatsoper
Paul Whittaker ist von Geburt an gehörlos. Und er ist studierter Musiker.
Das Bergen Philharmonic Orchestra auf Deutschland-Tournee
Wer mit Musik handelt, macht mein Seelenleben zu Geld. Widerlich, oder nicht?
Cecilia Bartoli ist noch immer zauberhaft! In Berlin hat sie gerade mal wieder gezeigt, wie Kontrolle und Ausdruck sich gegenseitig bedingen.
„Weiße Rose“ von Udo Zimmermann schildert die letzte Stunde der Geschwister Scholl. Eine Premierenkritik aus Köln.
Raphael Wallfisch und das Konzerthausorchester entdecken die Cellokonzerte vergessener jüdischer Komponisten.
Das Beethovenjahr 2020 beginnt eigentlich schon jetzt. Den Startschuss gab die Logoenthüllung BTHVN2020.
Wer sich beim ARD-Musikwettbewerb einen Preis erspielt, hat gute Chancen auf eine internationale Karriere. Aber wie wird überhaupt entschieden, wer „besser“ und wer „schlechter“ ist?
Das Arab Youth Philharmonic Orchestra trägt nicht nur eine Friedensbotschaft nach Berlin. Die Mitglieder wollen als Musiker ernst genommen werden.
Die junge Generation der Neuen Musik – ein Porträt
Ein Rundgang durch das Bochumer Musikzentrum mit Steven Sloane
Gemeinsames Musizieren mit Freude und Niveau: Das Junge Philharmonische Orchester Niedersachen (JPON) weiß, wie es geht.
Bewegte Bilder mit Musik – „Paper Music“ eröffnet das Berliner Festival „Foreign Affairs“.
Festival INFEKTION! in der Berliner Staatsoper
Rodrigo García überlädt „Die Entführung aus dem Serail“
Thommy moderiert den ECHO Klassik 2016. Und: Er kann selbst singen – jedenfalls hat er es probiert!
Bottrop hievt eine Operngroßproduktion auf die Halde Haniel.
9 Tage Jordanien, 5 Konzerte, 2 Orchester: Das Junge Ensemble Berlin verwirklichte ein arabisch-deutsches Konzertreiseprojekt
Er ist der erfolgreichste Tenor unserer Tage. Ein kurzer Blick auf das Phänomen Jonas Kaufmann.
René Jacobs und die Akademie für Alte Musik triumphieren in Berlin mit einer grandiosen Wieder-Entdeckung: Agostino Steffanis „Amor vien dal destino“.
Nichts für schwache Nerven: „Der Vampyr“ nach Heinrich Marschner an der Komischen Oper Berlin.
Konzertformate im Selbsttest: „2 x hören KLASSISCH“ am Konzerthaus Berlin
Rhapsody In School
Im Logo des Solistenensembles Kaleidoskop trifft Violine auf Colt. Und das nicht ohne Grund!
„The Passion Of St John" von Sven-David Sandström im Konzerthaus Berlin
Bleibt auf dem Laufenden und erhaltet alle drei Wochen unseren NIUSletter.