Der Pianist Nik Bärtsch über 24-Stunden Musik-Rituale
Der Fall Marco Goecke zeigt vor allem, wie über Gewalt gegen Frauen in der Öffentlichkeit diskutiert wird: noch viel zu wenig. Ein Kommentar.
Das "Archiv Frau und Musik" sammelt Wissen über Frauen in der klassischen Musik. Was muss sich ändern in der Branche?
Das Projekt „1000 Scores. Pieces for Here, Now & Later“
Interview with violinist and composer John Adidam Littlejohn.
Mit Chick Coreas Tod verlässt ein ganz Großer die Bühne.
"lebenslaute" protestiert und blockiert mit illegalen Konzerten, zum Beispiel im Dannenröder Wald
Ein Streifzug durch die Welt der musikalischen Ästhetik.
Schauspielintendantin Julia Wissert über Utopien und die Zukunft der Theaterwelt.
Simon Höfele über die Einmaligkeit des Live-Moments
Im Gespräch mit dem Diogenes-Quartett über Max Regers Streichsextett.
Ken Schumann reist in die Traumwelt Franz Schuberts.
Das Violinkonzert von Robert Schumann hatte es wirklich nicht leicht. Auch heute leidet es immer noch unter alten Stigmen. Die Geigerin Antje Weithaas spricht sich dagegen aus.
Der Geiger Vadim Gluzman im Interview.
Cathy Milliken betreibt mit Freundinnen und Freunden eine große Kunst: Improvisation.
Die Festspiele Bergen fanden dieses Jahr online statt
Die Pianistinnen Danae und Kiveli Dörken im Interview.
Trotz Corona: Klarinettist Pablo Barragán #stayspositive.
Selbstständige Musiker:innen und die Krise: Niklas Liepe im Interview
Interview mit der Musiktherapeutin Susanne Bauer
Der argentinische Dirigent Alejo Pérez im Interview.
Das Armenian State Symphony Orchestra tourt mit Maxim Vengerov durch Europa.
Festivalleiter Simon Pickel im niusic-Interview
Jan Lisiecki im niusic-Interview
Simon Trpčeski tauscht das klassische Konzert gerne mal gegen die Volksmusik seines Heimatlandes.
Der Pianist Joseph Moog im Interview.
Der schottische Komponist Gregor Forbes lebt und komponiert in der Geburtswohnung von Hanns Eisler. Ein Gespräch
Vor 7 Jahren fror Konstantin Krimmel bei -20°C im Bundeswehrzelt. Heute singt er Kunstlieder und räumt Preise ab.
Die niusic-Kolumne
Cellist Johannes Moser im niusic-Interview: Teil 2
Zeitgenössische Kunst, mitten im Gebirge. Eindrücke vom Transart Festival in Südtirol.
Cellist Johannes Moser im niusic-Interview: Teil 1
Bei den Festwochen in Innsbruck wird jeden Sommer Alte Musik neu belebt. Zu Besuch in einer Welt der Rekonstruktion.
Warum selbst auf den Lofoten ein Kammermusikfestival bestehen kann
Kunst und Kurstadt: Der Kissinger Sommer erarbeitet sich eine neue Identität. Ein Festivalbesuch in Unterfranken.
Was kann das neue digitale Musikvermittlungsprojekt des WDR?
Warum Paavo Järvi nie zu beschäftigt ist
Auch Wolfgang Amadeus Mozart hat mal klein angefangen. Welche Rolle hat sein Vater dabei gespielt? Auf Spurensuche mit der Musikwissenschaftlerin Silke Leopold.
Mieczisław Weinbergs Kompositionen vereinen Tradition und Fortschritt. Das Jewish Chamber Orchestra stemmt sich mit einem Festival gegen ihr Vergessen.
Zu Besuch in der Heimat des großen Komponisten
Ein Mensch und eine Hundertschaft: ein Gespräch über das Verhältnis zwischen Chefdirigent und Orchester mit Robin Ticciati.
Bald beginnt das Augsburger Mozartfest. Ja, das gibt es! Zeit, das Image der „Deutschen Mozartstadt“ zu untersuchen.
Die Freiheit des Festival Printemps-des-Arts in Monaco
Die niusic-Kritik zum Musiktheater „Castor&&Pollux“ in Heidelberg
Ein Dramaturg und ein Wissenschaftler im Gespräch über Unsterblichkeit
Wie wandeln sich die Herausforderungen für Sängerinnen und Sänger? Wir werfen einen Blick auf „Castor&&Pollux“.
In der Produktion „Castor&&Pollux“ wird eine Barockoper mit elektronischen Klängen und einem 4D-Soundsystem kombiniert. Wie funktioniert das?
Die Kreativprozesse hinter „Castor&&Pollux“
Der niusic-Pageflow über Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin"
Keine Komplexität bringt ihn aus der Ruhe. Der Dirigent Titus Engel im Porträt.
Pascal Schumacher präsentiert in Luxemburg seine neueste Komposition.
Als Barpianistin beobachtet Sibylle Briner die Gäste genau. Über den Job im Hintergrund, der Wünsche erfüllt und glücklich macht.
Ein Unikat zieht durch Europa. Weshalb das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra unter Sascha Goetzels Leitung in jeder Hinsicht außergewöhnlich ist ...
Andreas Fladvad-Geier, neuer Intendant der „Dialoge", über das unübersichtliche Netz der Neuen Musik und Plattitüden
Eine Begegnung mit Claire Huangci lässt über den Begriff „normal“ nachdenken. Warum ist dieses Wort eigentlich kein Kompliment?
Luca Buratto im Interview
Als Musiker:in im Sinfonieorchester zu spielen ist nicht immer ein Traum. Oder doch? Eine Reportage über den Probenalltag des Gürzenich-Orchesters Köln.
Die Accademia Bizantina: auf Gefühls-Exkursion. Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Ottavio Dantone.
Was muss man mitbringen, um im Joseph-Joachim-Violinwettbewerb zu bestehen? niusic hat sich mit Teilnehmerin Cosima Soulez Larivière auf die Suche begeben.
In Trier hat zum 200. Geburtstag von Karl Marx der Kompositionswettbewerb „Wilde Lieder – Marx.Music“ stattgefunden.
Das Molyvos-Festival auf Lesbos
Krystian Zimerman spricht über Leonard Bernsteins Sinfonie „The Age Of Anxiety“.
Ein Probenbesuch bei der „klassischen Band“ SPARK
Was ein Musikfestival aus Portugals verschlafenstem Örtchen macht
Mit der diesjährigen Ausgabe der „Audi Sommerkonzerte“ möchte der autobauende Veranstalter eine neue Richtung einschlagen. Warum überhaupt?
François-Xavier Roth und Philippe Manoury sind in Köln auf Revolutionskurs.
Bayern will künftig seine Grenzen besser schützen. Nur wenige Kilometer westlich davon entfernt setzen die Opernfestspiele Heidenheim jetzt das Thema „Zuflucht“.
Wettbewerb, Meisterkurse, Rezitals: Der Kissinger Sommer setzt beim KlavierOlymp auf den pianistischen Nachwuchs. Geht das Konzept auf?
Aus dem Innern des ersten „resonanzraum festivals“
Das Aldeburgh Festival ist unwirklich gut.
Sibelius kennt jeder – aber Rautavaara? Ein Gespräch mit dem geigenden Goldjungen Tobias Feldmann über seine erste, wunderbar griffige Aufnahme mit Orchester.
Jan Vogler über Festival-Machen und Krisen
Sieben Videos aus vier Jahrzehnten beleuchten das Schaffen eines außergewöhnlichen Komponisten.
Geigerin Antje Weithaas trifft auf das Norwegische Kammerorchester. Ein Probenbesuch in Oslo.
Zu Besuch bei der CD-Aufnahme der „LGT Young Soloists“, einem Ensemble aus jungen Hochbegabten.
Ivan Ilić hat eine CD mit Klaviermusik von Anton Reicha herausgebracht.
Ein Rundgang durch das Beethoven-Haus in Bonn.
Marc Bouchkov erzählt im Interview, warum er auf der Bühne schauspielert und über seine Rollen.
Ein Gespräch mit dem Pianisten Francesco Tristano
Franziska Hölscher verrät im Interview, wie sie es schafft, auf der Bühne frei zu sein.
Patricia Kopatchinskaja über ihr Image und weshalb man mit Kompositionen streiten muss
Justin Doyle ist neuer Dirigent des RIAS-Kammerchores – obwohl er nicht viel verändern will, passiert unter seiner Leitung eine Menge.
Das neue Bach-Album von Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses in Bonn, erzählt über die jährliche „Beethoven-Woche“. Er will mehr als Denkmalpflege.
Sol Gabetta und Cecilia Bartoli ertränken ihr „Dolce Duello“ in bunter Gute-Laune-Optik.
Miroslav Srnka im Interview
John Nelson im Interview: „Les Troyens“ als Lebenswerk
Das ChorWerk Ruhr ist eines der besten Vokalensembles in Deutschland. Wie dieser fantastische Klang entsteht, hat niusic bei einer Probe erforscht.
Jean-Guihen Queyras ist ein Referenzcellist. Was treibt ihn um?
Jan Caeyers und sein LCO wollen, dass bei Beethoven die Zeit aufhört, zu existieren.
Das Duo Joncol hat sich für das aktuelle Album auf den Weg nach Andalusien gemacht
Funktioniert Minimal Music als abendfüllende Oper? Ein Selbsttest in Berlin.
Das Quartetto di Cremona spielt jetzt in edelster Ausstattung.
Auf ein Bier mit Brahms: zu Besuch bei den Tutzinger Brahmstagen.
Mit dem Gürzenich-Orchester in Straßburg: eine Reportage über den Logistik-Wahnsinn auf Orchester-Tournee.
Barbara Hannigan veröffentlicht ihr neuestes Großprojekt „Crazy Girl Crazy“. Wir haben sie getroffen.
Musizieren auf demokratische Art: die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen.
Marco Borggreve fotografiert die größten Künstler der Klassikszene. Wer ist der Mann, ohne den keine Saisonbroschüre auskommt?
In Berlin wird der zeitgenössischen Musik von der „Initiative Neue Musik Berlin e.V.“ zum ersten Mal ein ganzer Monat geschenkt.
„Young Euro Classic“ bringt Jugendorchester aus aller Welt zusammen. Wir haben etwas gewagt: zwei Kulturkreise, ein offenes Gespräch.
Bayreuth im Rundum-Sorglos-Paket: Begegnungen mit Luxus-Reisenden auf dem grünen Hügel. Eine Reportage.
Die „LGT Young Soloists“ muss man einfach lieben. Weil sie jung sind. Weil sie es drauf haben.
Die „Festival-Akademie“ der „Sommerlichen Musiktage Hitzacker“ will ganzheitlich ausbilden.
Liza Ferschtman hat keine Ahnung, wie gut sie ist. Das kann ruhig so bleiben. Aber wir müssen es endlich wissen.
Fünf Fragen an den französischen Komponisten Philippe Manoury
Dirigent Vasily Petrenko im Interview
Eine Stadt im Premierenfieber: zu Besuch bei den Heidenheimer Opernfestspielen.
Ein Besuch in der Audi-Jugendchorakademie
Die Deutsche Oper am Rhein startet einen neuen „Ring“-Zyklus unter der Regie von Dietrich Hilsdorf
Schauspiel-Regisseur Kay Voges im Interview über die Oper in der heutigen Zeit
Wie die Brühler Schlosskonzerte den Veränderungen im Konzertleben begegnen
Das „Curtis Symphony Orchestra“ tourt gerade durch Europa. Der Direktor Roberto Díaz hat mit uns über die Ausbildung am Curtis Institute gesprochen.
Der Bariton Benjamin Appl spricht im niusic-Interview über emotionale Schutzräume, über Experimente und natürlich über seine Droge: die Musik.
Ein Text, der Komponist Alban Berg — und zwei Lieder, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Können Fehler im Konzert schön sein?
Als der Dirigent Giovanni Antonini vor Jahrzehnten seine Karriere begann, war er ein Radikaler. Und nun?
Die Entwicklung der Gattung „Lied“: Eine Zeitreise
Dorothee Oberlinger im Porträt
Wer hat im Kunstlied die Hosen an? Text und Ton im Beziehungs-Check.
Zum ersten Geburtstag von niusic bescheren wir Euch unser erstes Magazinthema: das Lied. Eine Kunstform in vielen Perspektiven.
Die Welt wird durchgeschüttelt: Trump, Brexit, Le Pen. Professor Christian Höppner im Interview über die Auswirkungen auf den kulturellen Austausch.
Claudio Monteverdis 20 Minuten-Oper
Ändert sich die Erwartungshaltung an Musiker in Zeiten von Flüchtlingen, Donald Trump und dem hiesigen Populismus? Ein Gespräch mit dem Cellisten Alban Gerhardt.
Sie kannte sie alle: Die Geigerin Jenny Abel musizierte mit Berühmtheiten des zwanzigsten Jahrhunderts.
Wiebke Lehmkuhl war einer der Stars, die die Elbphilharmonie eröffnet haben. Wie klingt der Raum aus ihrer Sicht?
Regisseur Martin G. Berger war vermutlich ein seltsames Kind. Die Eltern hörten Bach, er konterte mit Max Raabe.
Einsatz zeigen: die georgische Geigerin Lisa Batiashvili im Interview.
Daniel und François-Xavier Roth interpretieren in Köln zusammen Camille Saint-Saëns' Orgelsinfonie.
„Neue Meister“ wollen sie sein: Das Berliner Label Edel:Kultur überschwemmt den Markt mit Dudel-Klassik. Obwohl – so einfach ist es wirklich nicht.
Teodor Currentzis legt den letzten Teil seiner Mozart-Da Ponte-Trilogie vor, die insgesamt verstört ...
Das Heath Quartet beweist, dass vier Köpfe besser sind als einer.
Keine Spur von Eurovisions-Pomp: Bei Sébastien Daucé klingt Charpentier italienisch beschwingt.
Regula Mühlemann singt Mozart in der Metro und interviewt sich selbst. Tiefgründiger als vermutet.
Lucie Horsch (17) ist die neue Blockflötistin beim Label Decca. Ein Porträt einer ungewöhnlichen und beängstigenden Erwachsenen.
Christian Gerhaher erzählt: von neurotischer Angst bis zu ungebildeten Politikern.
Kantaten ohne Texte. Die Lautten Compagney ersetzt Sänger durch Instrumente.
Der Countertenor Franco Fagioli wünscht sich ein tolerantes Publikum, das erst einmal zuhört, bevor es denkt.
Online-Stream oder kein Online-Stream? Das ist hier die Frage.
Was die Jahrhunderthalle in Bochum mit Musik macht
Das Reeperbahn Festival will Diskurs. Matthias Koch ist verantwortlich für die Schnittstelle zwischen Pop und Klassik und will, dass dort miteinander gesprochen wird.
Am 17. September ist der 50. Todestag von Fritz Wunderlich. Vielen gilt dieser Tenor bis heute als Ideal. Was steckt hinter dem Mythos?
„Ballet Jeunesse“ kürzt „Peter und der Wolf“ auf vier Minuten. Der Produzent Matthias Arfmann nennt es aber nicht Crossover.
Am 17. August startet in Berlin „Young Euro Classic“, das größte Jugendorchester-Festival der Welt.
Die Junge Deutsche Philharmonie geht auf „FREISPIEL“-Tournee.
Daniil Trifonov erzählt, wie es ist, eigene Musik zu schreiben und warum er bisher fast ausschließlich romantisches Repertoire aufgenommen hat.
Jörg Widmann zum Zweiten
Der Violoncellist Daniel Müller-Schott über sein Instrument, unterschätzte Komponisten und Hotelmusik.
Klarinettengenie und Universalkünstler Martin Fröst
Das Andromeda Mega Express Orchestra überrascht sich gerne selbst.
Lied oder Oper? Egal! Hauptsache mit Gehalt. Der Sänger Andrè Schuen im Interview.
Intendant Thorsten Schmidt spricht darüber, was ihn beim „Heidelberger Frühling“ stört.
Die ganze Welt in wenigen Minuten: Auf „Hora Cero“ spielen sich die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker durch Gefühls-Explosionen in Miniaturform.
Jörg Widmann ist umwerfend, kaum ein zweiter kann so über Musik reden. Der erste Teil unseres Videointerviews mit dem Komponisten und Klarinettisten.
Schlagzeuger Alexej Gerassimez spricht Klartext – und improvisiert über Donald Trump und Fahrstuhlgedudel.
Das PODIUM Festival ist viel zitiert. Im achten Jahr sollte es über den Hipster-Status hinaus sein.
Bleibt auf dem Laufenden und erhaltet alle drei Wochen unseren NIUSletter.