Von Carsten Hinrichs, 02.06.2018

Unverkäuflich

Leben wie im Schlaraffenland – für den Vermögenden ist alles verfügbar und nur einen Griff zur Kreditkarte entfernt. Geld spaltet unsere Gesellschaft wie kaum ein anderes Thema. Zeit, sich auf die Dinge zu besinnen, die wenig kosten und die einem keiner nehmen kann.

Anfang April brachte das Außenamt der Bundesrepublik bei der UNESCO den Antrag ein, die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft zum Welterbe zu erklären. 2019 wird darüber entschieden. Und falls ja – was dann? Die Entscheidung wird kaum mehr Geld in die Kassen der kleineren Häuser spülen, die ohnehin nah mit ihrem regionalen Publikum vernetzt sind. Ein Feigenblatt also, als Ersatz für finanzielle Ausstattung? Immerhin macht auch der jüngst um 30% erhöhte Anteil der Kultur am Bundeshaushalt 2018 von 1,67 Mrd. noch immer nur 0,5% des Gesamtvolumens von 337 Mrd. aus, strukturell kommt den Ländern der Löwenanteil der Kulturförderung zu. Warum also das gefühlte Auslaufmodell Theater und Konzerthäuser, die seit jeher nur einen kleinen Anteil der Bevölkerung interessieren, noch mit einem Aufkleber „Wichtiges Kulturerbe“ versehen, bevor man sie in die unteren Regale verabschiedet?

Wir leben in Saus und Braus, ständig ist alles neu und reizvoll für den, der es sich leisten kann.

Niemand wird den alten Kram vermissen. Wir leben auch so in Saus und Braus, und ständig ist alles neu und reizvoll: Unsere Handys, hochkomplexe Elektronik, werden ausgetauscht statt repariert, Moden und Trends setzen immer neue Bedürfnisse, die sich erfüllen kann, wer es beruflich schafft. Heute Green Smoothie, morgen Paläo-Diät, erst Bluray, dann lieber doch 4k-Flachbild, und die komische Familie im Fernsehen fliegt gleich mit dem Heli zum Einkaufen. Da muss man sich nicht merken, in welcher Stadt man gerade ist. Wie hieß doch gleich der Slogan einer Kreditbank, die mit Neid in die Schuldenfalle lockte? „Das kann ich auch!“ – nur eben auf Pump. Entsprechend liegt inzwischen gehörig Spannung an unserer Gemeinschaft. Wenn alles käuflich ist, sehen diejenigen in die Röhre, die warum auch immer wenig Geld haben.

Der eigentliche Adressat des Welterbestatus für Theater und Orchester ist natürlich nicht in der Szene zu suchen, da weiß man, was man hat. Sondern in einer Bevölkerung, die gerade nicht zu den Nutzern von Bildender Kunst, Musik und Theater gehört. Oder noch nicht. Einfach, weil es nicht Teil ihrer Erziehung war, oder weil die Botschafter der Sache doof waren, ganz egal. Kultur kann – und ich bin der Meinung: sollte – immer nur Angebot sein. Das aber muss deutlich wahrnehmbar sein. Die Auszeichnung könnte das Ansehen durchaus entscheidend steigern, das Kunst- und Kulturinstitutionen in der Bevölkerung haben, und damit auch deren Präsenz im öffentlichen Bewusstsein, gerade als Alternative zu kommerziellen Reizen und Angeboten. Denn die eigentlichen kulturellen Inhalte, selbst wenn mit ihrem Verkauf oder ihrer Aufführung Geld verdient wird, entziehen sich der Vermarktung und Monopolisierung. Sie sind Allgemeingut und per se unverkäuflich.
Die UNESCO definiert das Welterbe als etwas, das „die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen“. Es ist ein zusammengetragener Bestand an Kulturgütern, deren Bedeutung über ihre Epoche hinaus reicht, die jede Generation wieder neu für sich entdecken und vor allem: deuten kann. Und die jeder Generation Wesentliches zu sagen hat, ganz gleich, was ihre Fragen und Hoffnungen sein mögen.

Das Beste aber daran: Dieser Schatz, für den Theater und Konzerthäuser ja stehen, ob Shakespeares Dramen oder die Theaterstücke Heiner Müllers, ob Bachs Fugen, Haydns Sinfonien oder Bergs Violinkonzert, berührt tiefer, setzt an der Wurzel der menschlichen Existenz an und macht länger satt als eine DVD-Staffel. Denn man trägt ihn in sich, unverkäuflich. Und: Er ist für jeden Geldbeutel zugänglich. So traurig die rapide Entpreisung der letzten Jahrzehnte ist: Nicht zuletzt durch die Einführung des Streamings erleben wir eine so noch nie dagewesene Verfügbarkeit von Kunst und Kultur. Das ist Endpunkt und Aufbruch zugleich. Wer nicht gerade als Legehenne die Werberotation von YouTube mit seinen Klicks füttern und dabei die Künstler um ihr Honorar prellen möchte, könnte auch 20€ für den Ausweis der Stadtbibliothek investieren. Seine Neugier füttern, sich belesen. Und mit den großen Geistern und Persönlichkeiten der Geschichte auf Entdeckungsreise gehen in das Abenteuer Menschsein, ob auf Bühne, Tablet, Papier oder unter der Haut. Sonst – so lautet ein geflügeltes Wort – kennen wir wohl irgendwann von allem nur noch den Preis und von nichts mehr den Wert.


    NIUSletter

    Bleibt auf dem Laufenden und erhaltet alle drei Wochen unseren NIUSletter.